build Heizungskonfigurator

euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

02132/70946         frank.goebels@gerd-kessel.de    
Kontakt   

Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger

Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger

Solarstromspeicher sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit vom Stromversorger: Bis zu 60 Prozent selbst erzeugten Strom können Hausbesitzer über das Jahr gerechnet nutzen, wenn ein Solarstromspeicher zum Einsatz kommt, in den Sommermonaten sogar bis zu 100 Prozent. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom mit dem Batteriespeicher deutlich erhöhen, und zwar unabhängig von der Tageszeit.

Der Speicher lagert den Strom aus der Photovoltaik-Anlage zwischen. So kann der in den Mittagsstunden erzeugte Solarstrom auch in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden, wenn die Bewohner zu Hause sind. Das macht Hausbesitzer unabhängiger - sowohl vom Stromversorger als auch vom Zeitpunkt der Solarstromerzeugung.
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Stromspeicher

Selbsterzeugten Strom besser nutzen, mehr sparen

Modular aufgebautes Stromspeichersystem für den Einsatz vom Privatbereich bis hin zu Kleingewerbe und Mehrfamilienhäusern. Leistungsbereich von 8,6 – 25,6 kWh
mehr erfahren
 © Bosch Power Tec
 © Bosch Power Tec

Photovoltaik mit Speicher kombinieren

Photovoltaik ist eine zentrale Technologie der Energiewende. Der Strom aus Sonnenenergie ist kostenlos und CO2-neutral. Aber er ist nur dann zu haben, wenn die Sonne scheint. Sobald die Nacht anbricht, sinkt der Ertrag auf null. Das ist auch deswegen ungünstig, weil die Phasen hoher Erträge nicht mit den Zeiten des höchsten Bedarfs übereinstimmen.
mehr erfahren

Aktuelles

Graues Hausdach mit Photovotaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Graues Hausdach mit Photovotaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Preise für Solaranlagen um 15 Prozent gesunken

Photovoltaik 2025: Anlagen im Jahresverlauf deutlich günstiger

Photovoltaik-Anlagen für das Eigenheim sind im Laufe des Jahres 2025 deutlich günstiger geworden: Der mittlere Preis ist seit Januar 2025 um rund 15 Prozent gesunken, was einem Preisrückgang von rund 2.200 Euro entspricht. Private Eigentümer können so von der gesunkenen Nachfrage profitieren. Weniger stark gesunken sind dagegen die Preise für Batteriespeicher. Ein Blick auf die aktuellen Kosten von Solaranlagen mit Heimspeicher.
mehr erfahren
Klinkerhaus mit Wärmepumpe und PV © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Klinkerhaus mit Wärmepumpe und PV © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Niedriger Heizwärmebedarf wichtig für möglichst viel Autarkie

Solarstrom für die Wärmepumpe: Wichtige Tipps für PV und Speicher

Autarkie durch Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher? Das verspricht oft die Werbung. Fest steht: Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für ihre Wärmepumpe nutzen. Doch wie viel Autarkie ist möglich und was ist utopisch? Wichtige Tipps für die Kombination von Wärmepumpe, PV-Anlage und Heimspeicher.
mehr erfahren
Große Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Große Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Das zahlen die Netzbetreiber für Solarstrom laut EEG

Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen

Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Eigentümer sicher kalkulieren können. Tipps und Informationen zum Thema Photovoltaik, Einspeisevergütung und Degression 2025.
mehr erfahren